Der christlich-jüdische Dialog im polnischen Kontext

Autor

  • Robert Biel The Pontifical University of John Poul II in Krakow, Poland

DOI:

https://doi.org/10.15633/pch.665

Słowa kluczowe:

Poland, the Jews, Church, the Second World War, Auschwitz, communism, anti-Semitism, dialogue

Abstrakt

For centuries Poland was a country where Jews willingly settled. In the first years of XX century, Jews made up a large percentage of Poland’s inhabitants. But when the Second World War broke out the extermination of Jews threw a shadow upon the relations between Jews and Christians in Poland. Communism by no means favored a mutual reconciliation. In free Poland, it is however necessary to make the most of this common historical heritage as a foundation for a Christian – Jewish dialogue which opens up new perspectives.

Bibliografia

Adamczuk L., Zdaniewicz W., Hrsg., Kościół Katolicki w Polsce 1918–1990, Warszawa 1991.

Assman A., Frevert U., Geschichtsvergessenheit, Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten, Stuttgart 1999.

Battenberg F., Das Europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Von den Anfängen bis 1650, Darmstadt 2007.

Biel R., Lebens- und Todeszeichen der Kirche in Polen nach der Wende. Im Spiegel der Hirtenbriefe der Polnischen Bischofskonferenz und der Berichte der Herder Korrespondenz, Innsbruck Tarnów 2001.

Chrostowski W., Kościół, Żydzi, Polska. Z księdzem profesorem Waldemarem Chrostowskim

rozmawiają: Grzegorz Górny i Rafał Tichy, Warszawa 2009.

Der Streit um das Karmelitinnenkloster in Auschwitz dauert an, „Herder Korrespondenz” 4 (1989), S. 386.

Der Streit um das Karmelitinnenkloster in Auschwitz scheint vorerst beigelegt zu sein, „Herder Korrespondenz” 10 (1989), S. 537–538.

Die polnischen Bischöfe veröffentlichen einen Hirtenbrief zum Antisemitismus, „Herder Korrespondenz” 2 (1991), S. 97.

Einführung der Herausgeber zum Artikel: E. L. Ehrler, Die jüdische Frage in Polen vor dem Zweiten Weltkrieg, in: H. Heinz, H. H. Henrix, Hrsgg., Was uns trennt ist die Geschichte, München Zürich Wien 2008, S. 33.

Erhlich E. L., Die jüdische Frage in Polen vor dem Zweiten Weltkrieg, in: H. Heinz, H. H. Henrix, Hrsgg. „Was uns trennt ist die Geschichte“. Ernst Ludwig Ehrlich – Vermittler zwischen Juden und Christen, München Zürich Wien 2008, S. 33–43.

Fuhrmann R. W., Polen. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Hannover 1990.

Gesprächkreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Erklärung: Kloster und Kreuz in Auschwitz, Bonn 1990.

Gross J., Złote żniwa. Rzecz o tym, co się działo na obrzeżach zagłady Żydów, Kraków 2011.

Groteske. Der Streit um das Karmelitinnenkloster in Auschwitz und die jüdisch-katholischen Beziehungen, „Herder Korrespondenz” 10 (1989), S. 443–444.

Haumann h., Polen und Litauen. In: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. E. V.

Kotowski, J. Schoeps, H. Walleborn (Hrsg.). Bd. 1. Darmstadt 2001.

Hirtenbrief der Polnischen Bischofskonferenz anlässlich des 25. Jahrestages der Verabschiedung des Konzildekrets „Nosta aetate“ vom 20.01.1991, S. 1–4.

http://www.yadvashem.org/yv/de/righteous/statistics.asp (30. 06.2014).

Johannes Paul II., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, Hamburg 1994, Hoffman und Campe.

Kania D., Targalski M., Marosz M., Resortowe dzieci. Media, Warszawa 2013.

Kunath E. S., Der jüdisch-christliche Dialog in Geschichte und Gegenwart, Christliches ABC heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, E. Lade, Hrsg., Bd. II, Gr. 4, S. 1–15.

Lenzen V., Keine Zukunft ohne Vergangenheit, in: S. Käppeli, Hrsg. Lesarten des jüdisch-christlichen Dialoges. Festschrift zum 70. Geburtstag von Clemens Thoma, Bern 2002, Peter Lang AG Europäischer Verlag der Wissenschaften, S. 157–170.

Majka J., Caritas, in: Encyklopedia katolicka, 12 Bde., Lublin 1995, Towarzystwo Naukowe KUL) Bd. 2: R. 1334–36.

Majka J., Kościół jako moralna opozycja, „Chrześcijanin w świecie” 14 (1982), S. 1–12.

Memoriał Episkopatu Polski do Rządu o wolności religijnej jako podstawie normalizacji stosunków między Kościołem i Państwem, in: P. Raina Hrsg., Kościół w PRL. Dokumenty 1960–1974, Poznań 1995, Bd. II, S. 597–610.

Nowak J. R., Dzieje grzechów, „Nasza Polska” vom 11.04.1996, S. 1–4.

Nossol A., Das Phänomen Kirche in Polen, München 1982.

Pająk H., Żochowski S., Rządy zbirów 1940–1990, Lublin 1996.

Pelc J., Bez kamuflażu, „Czas“ vom 22.07.1995, S. 4–7.

Pufelska A., Die „„Judäo-Kommune“ – Ein Feindbild in Polen. Das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939 – 1948, Paderborn 2007.

Tazbir J., Geschichte der polnischen Toleranz, Warszawa 1977.

Tazbir J., Die Magna Charta der polnischen Toleranz, in: Polen an den Wendepunkten der Geschichte, Gabriele Schäfer Verlag 2000.

Thoma C., Judentum und Christentum in christlicher Sicht, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Hrsg. F. Böckle, F.X Kaufmann, K. Rahner, B. Welte, Freiburg Basel Wien 1980, Bd. 26, S. 152–168.

U początków dialogu, „KAI” 21 (1996), S. 26–28.

Waleszczuk Z., Zwischen Kommunismus und Demokratie, Bayreuth 2004.

Waleszczuk Z., Die katholische Kirche in Polen – Identitätsanwalt der Nation, http://perspecti

va.pl/perspectiva_LSTH_pdf/pdf/p14/15-waleszczuk.pdf.(18.08.14), S. 220–228.

Opublikowane

2014-11-13

Numer

Dział

Articles