Urząd notariusza kurii diecezjalnej. Próba wykładni obowiązujących przepisów
DOI:
https://doi.org/10.15633/ac.0608Abstract
Der vorliegende Artikel ist der Versuch, die Institution des Notars der Diözesankurie laut des Codexes des Kanonischen Rechtes aus dem Jahre 1983 sowie der Urkunden des Apostolischen Stuhles und der kanonischen Doktrin vorzuzeigen. “Die Diözesankurie besteht aus jenen Einrichtungen und Personen, die dem Bischof bei der Leitung der ganzen Diözese helfen, insbesondere bei der Leitung der pastoralen Tätigkeit, bei der Besorgung der Verwaltung der Diözese sowie bei der Ausübung der richterlichen Gewalt” (Can. 469). Eine wichtige Rolle unter den Organen und Ämtern, aus denen sich die Bischofskurie zusammensetzt, spielt das Amt des Notars. Der Gesetzgeber verschafft dem Diözesanbischof die Möglichkeit, die Notare zu berufen; dieses Amt ist also fakultativ.
Der kurzen Einleitung folgt im ersten Teil die Präsentation verschiedener Benennungen der Notare, sowie die Darstellung dieser Funktion unter dem historischen Aspekt. Diese Erwägungen erlauben festzustellen, dass das Notaramt, das eine langjährige Tradition hat, hat in der Vergangenheit eine bedeutsame Rolle in der Verwaltung der Diözese gespielt. Der nächste Teil dieses Artikels expliziert den Begriff Notar sowie Qualifikationen, Ernennung und Abberufung des Notars. Aufgrund unterschiedlicher Vorschriften wurde die Definition des Begriffes Notar verfasst. Es wurde festgestellt, dass der Gesetzgeber einen großen Wert auf die Attribute des Notars der Kurie legt, von dem er ein hohes ethisches Niveau, teologisches und kanonistisches Wissen, die Gewandtheit in den kanonischen Angelegenheiten sowie Erfahrung in der Verwaltung verlangt. Der dritte Teil der vorliegenden Auslegung ist den Aufgaben des Notars gewidmet, zu denen die Erstellung und Unterzeichnung der Akten der Kurie gehören sowie die Vorlegung den berechtigten Personen, die darum bitten, der Akten und Unterlagen aus der Registratur. Zum Abschluß werden Schlußfolgerungen gezogen, die aus der Vorschriftenanalyse des Codexes des Kanonischen Rechtes aus dem Jahre 1983, den Urkunden des Apostolischen Stuhles sowie der kanonischen Auffassung resultieren.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2010 Jerzy Adamczyk

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The author declares that he owns the copyright to the work (article) and that it is not limited in the scope covered by the above declaration and that the work (article) is an original work and does not infringe the copyright of other persons.
The author allows the Pontifical University of John Paul II in Krakow to use the paper free of charge, non-exclusive and unlimited in time by, i.e.:
– keeping in records and reproduction of the copies of the work using printing, reprography, magnetic recording and digital technology;
– trade in the original or copies on which the work has been recorded (introduction to the market, lending or rental of the original or copies, public exhibition, display, as well as making the work available to the public in such a way that everyone can have access to it in a place and at a time chosen by them);
– inclusion of the work in a collective work;
– granting by the Pontifical University of John Paul II in Krakow a Creative Commons Sub-licence Authorship Recognition-Non-commercial Use-No Subsidiaries 3.0 Poland
The Pontifical University of John Paul II in Krakow makes the work available on the Magazine Platform of the university under the Creative Commons Attribution-Non-commercial Use-No Subsidiary Works 3.0 Poland license.
Thus, it entitles all interested parties to use the work under the following conditions:
- the author and the title of the work will be given,
- the place of publication (journal title and internet address of the originally published work) will be indicated,
- the work will be distributed in a non-commercial manner,
- no dependent works will be created.