“The colonies are in the Eas”. Colonialist and anti-Semitic (self-)interpretations of Hanseatic entrepreneurs in the Generalgouvernement 1940 to 1945

Authors

  • Felix Matheis

DOI:

https://doi.org/10.15633/fhc.31102

Keywords:

NS-Besatzungsherrschaft, Generalgouvernement, Antisemitismus, Kolonialismus, "Osteuropa", stereotypes

Abstract

This article examines autobiographical and journalistic accounts of the activities of trading companies from Hamburg and Bremen that relocated to the Nazi-occupied General Government between 1940 and 1945. Most of these companies had been active overseas until 1939, many of them in colonial territories. The self-presentations of these firms are characterised by a distinctive combination of antisemitic and colonialist stereotypes about “Eastern Europe” as well as colonialist views of Africa. Given ongoing controversies about the colonial character of Nazi occupation the paper investigates entanglements between colonial and anti-Semitic discourses. The article also aims to show the functionality of these tropes for this specific group of actors.

References

Achinger C., Gespaltene Moderne. Gustav Freytags Soll und Haben. Nation, Geschlecht und Judenbild, Würzburg 2007.

Arnold S., Axster F., Antisemitismus und Rassismus, w: Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Hrsg. P. Ullrich, S. Arnold, Göttingen 2024, s. 79−85.

Axster F., Arbeit, Teilhabe und Ausschluss. Zum Verhältnis zwischen kolonialem Rassismus und nationalsozialistischem Antisemitismus, w: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hrsg. S. Steinbacher, B. Kundrus, Göttingen 2013, s. 121−133.

Bähr J., C. Illies & Co. in der Zeit der Weltkriege (1914 bis 1952), w: Handel ist Wandel. 150 Jahre C. Illies & Co., Hrsg. J. Bähr, J. Lesczenski, K. Schmidtpott, München 2009, s. 105−186.

Bajohr F., OʼSullivan R., Holocaust, Kolonialismus und NS--Imperialismus. Forschungen im Schatten einer polemischen Debatte, „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte” 70 (2022) H. 1, s. 191–202, https://doi.org/10.1515/vfzg-2022-0008.

Bajohr F., Pohl D., Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, München 2006.

Bernstein J., Küpper B., Antisemitismus – Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, w: Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Hrsg. J. Bernstein, M. Grimm, S. Müller, Frankfurt am Main 2022, s. 265−287.

Biskamp F., Ich sehe was, was Du nicht siehst: Antisemitismuskritik und Rassismuskritik im Streit um Israel (Zur Diskussion), „PERIPHERIE – Politik, Ökonomie, Kultur” 40 (2020) Nr. 3−4, s. 426–440, https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.12.

Brewing D., Fischer M., Einführung. Die deutsche Geschichtswissenschaft, „der” Postkolonialismus und die Frage des Antisemitismus nach dem 7. Oktober, „Historische Zeitschrift” 319 (2024) Nr. 3, s. 536–546, https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-0031.

Broszat M., Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, Stuttgart 1961, https://doi.org/10.1524/9783486703825.

Browning C., Ordinary men: Reserve Police Battalion 101 and the final solution in Poland, New York 1992.

Colonial paradigms of violence. Comparative analysis of the Holocaust, genocide, and mass killing, ed. by M. Gordon, R. OʼSullivan, Göttingen 2022.

Conrad S., Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich, München 2006.

Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust, Hrsg. S. Friedländer, N. Frei, D. Diner, München 2022.

Eisenblätter G., Grundlinien der Politik des Reichs gegenüber dem Generalgouvernement 1939–1945, Frankfurt am Main 1969.

Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Hrsg. J. Zimmerer, Ditzingen 2023.

Friedrich K.-P., Rassistische Seuchenprävention als Voraussetzung nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. Vom Warschauer „Seuchensperrgebiet” zu den „Ghetto”-Mauern (1939/40), „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft” 53 (2005) H. 7, s. 609–636.

Furber D., Going east. Colonialism and German life in Nazi-occupied Poland, Ann Arbor, MI 2003.

Furber D., Lower W., Colonialism and genocide in Nazi-occupied Poland and Ukraine, w: Empire, colony, genocide. Conquest, occupation, and subaltern resistance in world history, ed. by A. D. Moses, New York, NY 2008, s. 372–400, https://doi.org/10.1515/9781782382140-017.

Gerwarth R., Malinowski S., Der Holocaust als „kolonialer Genozid”? Europäische Kolonialgewalt und nationalsozialistischer Vernichtungskrieg, „Geschichte und Gesellschaft” 33 (2007) H. 3, s. 439–466, https://doi.org/10.13109/gege.2007.33.3.439.

Grabowski J., Zarząd Powierniczy i nieruchomości żydowskie w Generalnym Gubernatorstwie. „Co można skonfiskować? W zasadzie wszystko”, w: Klucze i kasa. O mieniu żydowskim w Polsce pod okupacją niemiecką i we wczesnych latach powojennych 1939–1950, red. J. Grabowski, D. Libionka, Warszawa 2014, s. 73−112.

Guettel J.-U., Frontier im Westen – Frontier im Osten? Der Amerikanische Westen und die nationalsozialistische Vision vom Lebensraum im Osten, w: Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung, Hrsg. U. Jureit, Göttingen 2016, s. 287−304.

Herweg D., Von der „Polnischen Wirtschaft” zur Un-Nation. Das Polenbild der Nationalsozialisten, w: Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Hrsg. C. Jahr, U. Mai, K. Roller, Berlin 1994, s. 201−223.

Kakel III C. P., „One should take America as a model”. How Adolf Hitler used American westering as model and legitimation for the Nazi Lebensraum empire, w: Colonial paradigms of violence. Comparative analysis of the Holocaust, genocide, and mass killing, ed. by M. Gordon, R. O’Sullivan, Göttingen 2022, s. 137−160, https://doi.org/10.5771/9783835348776-137.

Kienemann C., Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871, Paderborn 2018, https://doi.org/10.30965/9783657788682.

Klävers S., Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin 2019, https://doi.org/10.1515/9783110600414.

Kopp K., Germany’s wild east. Constructing Poland as colonial space, Ann Arbor 2012, https://www.fulcrum.org/concern/monographs/wm117p71p.

Kundrus B., From the Herero to the Holocaust? Some remarks on the current debate, „Africa Spectrum” 40 (2005) no. 2, s. 299–308.

Kundrus B., Kolonialismus. Imperialismus. Nationalsozialismus? Chancen und Grenzen eines neuen Paradigmas, w: Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Hrsg. C. Kraft, A. Lüdtke, J. Martschukat, Frankfurt am Main 2010, s. 187–210.

Kundrus B., Kontinuitäten, Parallelen, Rezeptionen. Überlegungen zur „Kolonialisierung“ des Nationalsozialismus, „WerkstattGeschichte” 2006 H. 43, s. 45–62.

Kurth A., Salzborn S., Antislawismus und Antisemitismus. Politisch-psychologische Reflexionen über das Stereotyp des Ostjuden, w: Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn, Hrsg. E. Dmitrów, T. Weger, Frankfurt am Main 2009, s. 309−324.

Lehnstaedt S., Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017.

Lower W., Nazi Empire-Building and the Holocaust in Ukraine, Chapel Hill, NC 2005.

Madajczyk C., Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce, Warszawa 1970.

Matheis F., Hanseaten im „Osteinsatz”. Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939–1945, Göttingen 2024, https://doi.org/10.5771/9783835385511.

Maurer T., Ostjuden in Deutschland 1918−1933, Hamburg 1986.

Mazower M., Hitler’s Empire. Nazi Rule in Occupied Europe, London 2008.

Michman D., Angst vor den „Ostjuden”. Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust, Frankfurt am Main 2011.

Muschalek M., Reichhardt S., Ein Versuch, Dirk Moses vom Kopf auf die Füße zu stellen. Die NS-Geschichtsschreibung und globalgeschichtliche Ansätze in der Genozidforschung, w: NS-Geschichte als Herausforderung. Neue und alte Fragen, Hrsg. Redaktion der „Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus”, Göttingen 2022, s. 130−153, https://doi.org/10.5771/9783835348882-130.

Nicklisch H., Der Genius des Kaufmanns, w: Maier-Rothschild Kaufmannspraxis. Handbuch der Kaufmannswissenschaft und der Betriebstechnik, Hrsg. K. Rohwaldt, Berlin 1923, s. 991.

O’Sullivan R., Nazi Germany, annexed Poland and colonial rule. Resettlement, germanization and population policies in comparative perspective, London 2023, https://doi.org/10.5040/9781350377264.

Orłowski H., „Polnische Wirtschaft”. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996.

Seegers L., Hamburg und das Hanseatische, w: Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Hrsg. J. Zimmerer, K. S. Todzi, Göttingen 2021, s. 247−262, https://doi.org/10.5771/9783835347342-247.

Skibińska A., Powiat biłgorajski, w: Dalej jest noc. Losy Żydów w wybranych powiatach okupowanej Polski, t. 1, red. B. Engelking, J. Grabowski, Warszawa 2018, s. 191–382.

Steinbacher S., Kundrus B., Einleitung, w: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hrsg. S. Steinbacher, B. Kundrus, Göttingen 2013, s. 9–29.

Steinbacher S., Sonderweg. Kolonialismus. Genozide. Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte, w: Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Hrsg. F. Bajohr, A. Löw, Frankfurt am Main 2015, s. 83–101.

Szczepańczyk C., Centralny Urząd Rolniczy – Landwirtschaftliche Zentralstelle, „Zeszyty Majdanka” 1973 z. 7, s. 121–158.

Sznaider N., Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, München 2022.

Ther P., Deutsche Geschichte als imperiale Geschichte. Polen, slawophone Minderheiten und das Kaiserreich als kontinentales Empire, w: Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871−1914, Hrsg. S. Conrad, J. Osterhammel, Göttingen 2004, s. 129–148.

Truman A., „Deconstruct Antisemitism”. Zum unmöglichen Unterfangen in poststrukturalistischer Manier den Antisemitismus zu begreifen, w: „Das Leben lebt nicht”. Postmoderne Subjektivität und der Drang zur Biopolitik, Berlin 2006, s. 105−134.

Vlahek D., Deutschnationaler und nationalsozialistischer Antislawismus − Kontinuitäten und Paradigmenwechsel eines heterogenen Ressentiments (1848−1945), „Zeitschrift für Ostmitteleuropa--Forschung” 71 (2022) Nr. 1, s. 1−38.

Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust, Hrsg. J. Zimmerer, Münster 2011.

Wierling D., Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Kaffee-Importeure im 20. Jahrhundert, München−Hamburg 2018.

Winstone M., The dark heart of Hitler’s Europe. Nazi rule in Poland under the General Government, London 2015, https://doi.org/10.5040/9780755623952.

Zimmerer J., Die Geburt des „Ostlandes” aus dem Geiste des Kolonialismus. Die nationalsozialistische Eroberungs- und Beherrschungspolitik in (post-)kolonialer Perspektive, „Sozial.Geschichte” 19 (2004) H. 1, s. 10−43.

Zumbini M. F., Große Migration und Antislawismus. Negative Ostjudenbilder im Kaiserreich, „Jahrbuch für Antisemitismusforschung” 3 (1994), s. 194−236.

Downloads

Published

2025-06-30

Issue

Section

Commentationes et dissertationes

Similar Articles

1-10 of 15

You may also start an advanced similarity search for this article.