Religionspolitik in Deutschland nach dem Ende des Sozialismus

Autor

  • Joachim Wiemeyer Ruhr Universität Bochum

DOI:

https://doi.org/10.15633/ps.1688

Słowa kluczowe:

Religionsfreiheit, Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen

Abstrakt

Der Beitrag zeigt zunächst die gesellschaftliche Entwicklung der christlichen Konfessionen, Religionslosen sowie anderer Weltreligionen – vornehmlich Muslimen – vor dem Hintergrund der Immigration und Staats­‑Kirchen­‑Beziehungen in Deutschland auf. Die religiöse Pluralität der Gesellschaft stellt eine Herausforderung für das öffentliche Wirken der katholischen, ebenso wie der evangelischen – Kirche in Deutschland dar, besonders wenn christlichen Vorstellungen in Politik und Gesellschaft Gehör verschafft werden soll. Abschließend werden beispielhaft die Bemühungen aufgezeigt, die muslimische Minderheit in die etablierten Beziehungen von Kirchen und Staat zu integrieren und dargelegt, welche Probleme dabei gelöst werden müssen.

Biogram autora

  • Joachim Wiemeyer - Ruhr Universität Bochum
    Prof. f. Christliche Gesellschaftslehre an der Kath.- Theol. Fakultät der Ruhr­‑Universität Bochum, Dr. rer.pol, (Volkswirtschaftslehre), lic. theol. Habilitation in Christliche Sozialwissenschaften, Berater der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz. Forschungsschwerpunkte: Politische Ethik, Wirtschaftsethik, Wohlfahrtsverbände und Sozialpolitik.

Bibliografia

Azzaoui M., Auf dem Weg zur Anerkennung muslimischer Religionsgemeinschaften. Der religionspolitische Kompromiss in NRW zum Islamischen Religionsunterricht, „Amosinternational“ 6. Jg., Heft 1 (2012), S. 18–24.

Bielefeld H., Menschenrechte in der Einwanderergesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus, Bielefeld 2007.

Deutscher Presserat, Publizistische Grundsätze (Pressekodex), v. 11. März 2015, http://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dateien/Pressekodex_bo_web_2015.pdf (6.11.2015).

Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, http://www:Fowid.de (10.11.2015).

Großbölting Th., Der verlorene Himmel: Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen–Bristol, CT 2013.

Häring S., Historische Begründung und Entwicklung der Staatsleistungen an die katholische Kirche in Deutschland bis 1919, [in:] Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland, hg. von M. Pulte, A. Hense (Kirchen- und Staatskirchenrecht 17), Paderborn 2014, S. 27–44.

Klein B. E., Beschneidung im Judentum – eine Frage der Religionsfreiheit?, [in:] Religionsfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Hrsg. H. G. Ziebertz, Würzburg 2015, S. 133–161.

Liedhegener A., Das Feld der „Religionspolitik“ – ein explorativer Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz seit 1990, „Zeitschrift für Politik“ 61. Jg. (2014), S. 182–208.

Liedhegener A., Macht, Moral und Mehrheiten. Der politische Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA seit 1960, Baden­‑Baden 2006.

Liedhegener A., Säkularisierung als Entkirchlichung. Trends und Konjunkturen in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, [in:] Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Hrsg. Karl Gabriel u.a., Berlin 2012, S. 481–531.

Nußbaum M., Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, Darmstadt 2014.

Punsmann H., Ambivalenz mit Optimismus. Kontinuitäten und Wandlungen in den Äußerungen italienischer Religiösität, „Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften“ 44 (2003), S. 99–114.

Schönberger Ch., Positivität des Rechts und Naturrecht im katholischen Staatsdenken, [in:] Handbuch der Katholischen Soziallehre, Hrsg. A. Rauscher, Berlin 2008, S. 801–811.

Ratzinger J., Naturrecht, Evangelium und Ideologie in der katholischen Soziallehre, [in:] Christlicher Glaube und Ideologie, Hrsg. K. v. Bismarck, W. Dirks, Mainz 1964, S. 24–31.

Seidel C. C., Spaniens neue reconquista? Re­‑Evangelisierungsoffensive und Religiösität in einer säkularisierten Gesellschaft?, „Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften“ 44 (2003), S. 85–98.

Themenheft Religionspolitik der „Zeitschrift für Politik”, Heft 2, 61. Jg. (2014).

Opublikowane

2016-06-01

Numer

Dział

Artykuły tematyczne

Podobne artykuły

1-10 z 54

Możesz również Rozpocznij zaawansowane wyszukiwanie podobieństw dla tego artykułu.