Die Krakauer Kirche von Karmeliten und Karmelitaninnen

Authors

  • Józef Szymon Wronski The Pontifical University of John Paul II in Krakow

DOI:

https://doi.org/10.15633/fhc.1265

Keywords:

carmelitan churches, Krakow

Abstract

1. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmelitinnen Zum Heiligen Josef. Ein glücklicher Auftakt und somit die charakteristische Einführung in das 20. Jh. für den Kirchenbau von Krakau war die Errichtung der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche an der Lobzowska-Straße 40, in der die Architekten (Tadeusz Stryjeński (1849-1943) - Projektant der Kirche und Franciszek Mączyński (1874-1947) - Ausführer des Bauprojektes mit eigenen Verbesserungen) die historisch- eklektizistischen Formen d.h. die mittelalterlichen Formen vor allem des sog. Übergangsstils vereinfachten. Die Kirche, die in den Jahren 1903-1905 errichtet wurde, steht inmitten vom Baukomplex des Klosters, dessen Grundriss das Quadrat ist49. Der Kirchenbau ist ein dem Gesamtbau des Klosters eingefügter Längsraum. Hinter dem Chor liegt das Oratorium des Konvents. Das Material Backstein (mit Verwendung von Stein) erinnert an die Baukunst eines der besten Architekten jener Zeit, nämlich Teodor Talowskis (1857-1910), der viele Kirchen in Südpolen, aber auch viele Bürgerhäuser nicht nur in Krakau im ausgehenden 19. Jh. baute. Die Architektur der Karmeliterinnen St. Josephs-Kirche ist immer noch im Malerischen begriffen. Aber die Vereinfachung der historischen Formen führt zu ihrer „Beruhigung” und dadurch zur Wuchtigkeit des Ausdrucks. Bemerkenswert ist die in dieser Zeit (in der Anlage) noch seltene ausgewogene Proportionierung des Baukörpers. Das methodische Prinzip jener Zeit ist der Kontrast. Im Kontrast zu den gedrungenen und wuchtigen Formen des Baukörpers stehen z.B. die sich verjüngenden obeliskenförmigen und pylonenartigen Türmchen, die nicht nur die Eingangsfassade der Kirche flankieren, sondern auch an den Ecken des Querhauses der Kirche stehen. Die ingravierten weißen Steine an der Fassade in der Zahl von Zehn erinnern an das Gebot des Karmelterinnenordens: Bete täglich den Rosenkranz und sind zugleich ein Vanitativmotiv.

2. Die Klosterkirche der unbeschuhten Karmeliter Zur Unbefleckten Empfängnis Mariens, in der Rakowicka-Straße. Der Bau der Kirche begann im Herbst 1907 nach dem Entwurf von Tadeus Stryjeński und sollte von ihm ausgeführt werden. Wegen der hohen Preise, die seine Baufirma gestellt hat, verzichtete man auf dieses Vorhaben und der Bau wurde dem Krakauer Baumeister Kazimierz Brzeziński anvertraut. Die Kirche wurde aus Backstein mit Verwendung von Stein (das Fundament aus Polygonalmauewerk gebaut. Die Kirche erhebt sich uber einem rechteckingen Grundriss (40 x 21). Sie ist eine dreischiffige Basilika. An den Gemeinderaum schließt das „zweiteilige“ Presbyterium (es scheint eingezogen zu sein und sein zweiter Teil ist etwas niedriger als der erste Teil und im Altarbereich polygonal geschlossen). Die Kirche wurde in zwei Bauabschnitten gebaut: der erste Bauabschnitt 1907-1910; im zweiten Bauabschnitt 1929-1932 um den Gemeinderaum erweitert. Das Hauptschiff ist von den Seitenschiffen durch spitzbögige Arkaden geteilt. Die Fenster sind im Hauptschiff mit Spitzbogen, im Presbyterium mit Rundbogen geschlossen. Zu beiden Seiten des Presbyteriums liegen Annexe (rechts eine Kapelle, links die Sakristei). Zwischen der Sakristei und dem Seitenschiff liegt der Turm, der 50 m hoch ist. Das Äußere der Kirche: Sie besteht aus drei Separatteilen, mit Separatsatteldächern gedeckt. Der Baukörper ist von den Strebepfeilern eingefasst: am Presbyterium sind die Stufenpfeiler, am Gemeinderaum die massiven stufenlosen Strebepfeiler, die mit Zickzackornament versehen sind. An der Fassade stehen die Strebepfeiler schräg an den Ecken. Das Kranzgesims unter dem Dach hat die Zickzackformen. Die Kirche hat zwei Frontone (Frontwände): die Vorderwand der Vorhalle ist mit einem Staffelgiebel geschlossen und die Stirnwand des Gemeinderaumes (hinter ihm) ist mit einem dreieckigen Giebel geschlossen. Der Eingang zur Kirche führt durch ein rechteckiges Portal (mit zweiflügeligen Türen und dem Oberlicht darüber).

Downloads

Published

2024-05-07

Issue

Section

Articles

Similar Articles

11-20 of 265

You may also start an advanced similarity search for this article.