Jugend und Kirche in Deutschland – Eine pastoraltheologische Skizze
DOI:
https://doi.org/10.15633/ps.1929Słowa kluczowe:
Jugendpastoral, Deutschland, Sakramente, Religionsunterricht, JugendsoziologieAbstrakt
Dieser Beitrag stellt zunächst dar, was heutige Jugendliche in Deutschland, von denen weniger als ein Drittel katholisch getauft ist, über Glaube und Kirche denken. Anschließend kommt die breite Praxis der Jugendpastoral in Deutschland zur Sprache, aber auch theoretische Konzepte, denen sie sich verpflichtet weiß. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer, sich als Seelsorger auf die Jugendlichen von heute und ihre existentiellen Fragen wirklich einzulassen.Bibliografia
Biemer G., Der Dienst der Kirche an der Jugend. Grundlegung und Praxisorientierung, [in:] Handbuch kirchlicher Jugendarbeit (Bd. 1) Freiburg i. Br. 1985.
Calmbach M. u.a., Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Heidelberg 2016.
Forschungsgruppe „Religion und Gesellschaft“, Werte – Religion – Glaubenskommunikation. Eine Evaluationsstudie zur Erstkommunionkatechese, Wiesbaden 2015.
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung (Offizielle Gesamtausgabe), Freiburg i. Br. 2012.
Hemmerle K., Spielräume Gottes und der Menschen. Beiträge zu Ansatz und Feldern kirchlichen Handeln, [in:] Ausgewählte Schriften (Bd. 4), Freiburg–Basel–Wien 1996, S. 324–339.
Hemmerle K., Was fängt die Jugend mit der Kirche an? Was fängt die Kirche mit der Jugend an? „Internationale katholische Zeitschrift Communio“ 12 (1983), S. 306–317.
Hobelsberger H., Jugendpastoral des Engagements. Eine praktisch-theologische Reflexion und Konzeption des sozialen Handelns Jugendlicher, [in:] Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge (Bd. 67), Würzburg 2006.
Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie, Hg. Shell-Deutschland, Wiesbaden 2015.
Jung C. G., Zur Psychologie östlicher und westlicher Religion, [in:] Gesammelte Werke (Bd. 11), 2. Aufl. Olten 1973.
Katholische Kirche in Deutschland: Zahlen und Fakten 2014/15, Hg. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 275).
Müller Ph., Die katholische Kirche in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme, „Polonia Sacra“ 20 (2016) Nr. 2, S. 47–69.
Müller Ph., Praxisfeld: Firmvorbereitung. Jugendlichen Firmanden in einer pluralen Gesellschaft den Glauben anbieten, [in:] Ph. Müller, W. Müller-Geib, Relativismus. Der Anspruch des christlichen Glaubens in einer pluralen Gesellschaft, München 2010, S. 73–95.
Pastoral-Kommission der deutschen Bischöfe, Leitlinien zur Jugendpastoral, 20. September 1991, Bonn ohne Jahr.
Pastoralkommission der deutschen Bischöfe, Sakramentenpastoral im Wandel. Überlegungen zur gegenwärtigen Praxis der Feier der Sakramente – am Beispiel von Taufe, Erstkommunion und Firmung (Die deutschen Bischöfe – Pastoral-Kommission 12), Juli 1993, Bonn ohne Jahr.
Prokopf A., Religiosität Jugendlicher. Eine qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen, [in:] Praktische Theologie heute (Bd. 98), Stuttgart 2008.
Rödder A., 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, 2. Aufl. München 2015.
Simon W., Religionsunterricht. Praktisch-theologisch, [in:] Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. (Bd. 8), S. 1077–1079.
Ziebertz H. G., Kalbeim B., Riegel U., Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung, [in:] Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, (Bd. 3), Gütersloh–Freiburg 2003.
Pobrania
Opublikowane
Numer
Dział
Licencja
Autorzy publikujący w czasopiśmie udzielają jego wydawcy zgody o następującej treści:
- Autor zachowuje autorskie prawa majątkowe do utworu, a jednocześnie udziela wydawcy czasopisma zgody na jego pierwszą publikację w wersji drukowanej i wersji online na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 Międzynarodowe oraz zgody na wykonywanie opracowań, w tym przekładów.
- Autor ma możliwość udzielania zgody niewyłącznej na opublikowanie utworu w wersji, która ukazała się w czasopiśmie (np. zamieszczenia go w repozytorium instytucjonalnym lub opublikowania w książce), wraz z informacją o jego pierwszej publikacji w czasopiśmie.
- Autor może umieścić swój utwór online (np. w repozytorium instytucjonalnym lub na swojej stronie internetowej) jeszcze przed zgłoszeniem utworu do czasopisma.