Islam und Christentum. Exemplarische Einblicke in Exklusion und Inklusion im Religionsunterricht

Autor

  • Bernhard Grümme Ruhr-Universität Bochum

DOI:

https://doi.org/10.15633/ps.2635

Słowa kluczowe:

Dialog, Anerkennung, Wahrheit

Abstrakt

Der Dialog zwischen Christentum und Islam ist schwierig. Er kann nur erfolgreich sein, wenn er nötige Differenzierungen und zugleich die wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Verwurzelungen berücksichtigt. Theologisch ist dafür aber auch ein angemessenes Wahrheitsverständnis erforderlich. Erst vor diesem Hintergrund ist dann ein Interreligiöses Lernen möglich. Um die eigenen Ziele der Begegnung, der Anerkennung und des Dialogs zu erreichen, sind hierfür freilich die Mechanismen des Lernens selber selbstkritisch zu analysieren. Sonst wird ein solches Interreligiöses Lernen als verkennende Anerkennung verfehlt.

Biogram autora

  • Bernhard Grümme - Ruhr-Universität Bochum
    Bernhard Grümme – Prof. Dr. theol. habil: Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bernhard.Gruemme@rub.de.

Bibliografia

Bedorf Th., Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik, Berlin 2010.

Nostra Aetate 4. Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum bleibende Herausforderung für die Theologie, Hg. R. Boschki, J. Wohlmuth, Paderborn 2015.

Burrichter R., Umgang mit Heterogenität im konfessorischen Religionsunterricht? Anmerkungen zu Optionen und Herausforderungen in einem schulischen Praxisfeld, in: Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Hrsg. R. Burrichter, G. Langenhorst, Paderborn 2015, S. 141–158.

Dressler B., Interreligiöses Lernen – Alter Wein in neuen Schläuchen? Entwürfe in einer stagnierenden Debatte, „Zeitschrift für Pädagogik und Theologie“ 66 (2003), S. 113–124.

Gärtner C., Vom interreligiösen Lernen zu einer lernort- und altersspezifischen interreligiösen und interkulturellen Kompetenzorientierung. Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld „Interreligiöse Bildung“, „Pastoraltheologische Informationen“ 35 (2015), S. 281–298.

Gärtner C., Religionsunterricht – ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn 2015.

Grümme B., „Noch ist die Träne nicht weggewischt von jeglichem Angesicht“. Überlegungen zur Rede von Erlösung bei Karl Rahner und Franz Rosenzweig, Altenberge 1996.

Grümme B., „Er hat dir gesagt, o Mensch, was gut ist“: Aspekte einer messianischen Erkenntnistheorie bei Franz Rosenzweig, „Orientierung“ 60 (1996), S. 78–84.

Grümme B., Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik, Freiburg i. Br. 2007.

Grümme B., Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung, Stuttgart 2014.

Grümme B., Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine, Freiburg i. Br. 2017.

Isik T.a, Bibel- und Korandidaktik in komparativer Absicht in einem kooperativ-konfessionellen [in:] Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Hrsg. R. Burrichter, G. Langenhorst, Paderborn 2015, S. 163–277.

Langenhorst G., Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam, Freiburg i. Br. 2016.

Leimgruber S., Interreligiöses Lernen, München 2007.

Leimgruber S., Lernprozess Christentum und Islam, herausgefordert durch die Komparative Theologie. Stationen – Erträge – Perspektiven, in: Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Hrsg. R. Burrichter, G. Langenhorst, Paderborn 2015, S. 193–210.

Neuwirth A., Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang, Berlin 2010.

Porzelt B., Jugendliche Intensiverfahrungen. Qualitativ-empirischer Zugang und religions-

pädagogische Relevanz, Graz 1999.

Rickers F., Interreligiöses Lernen: Die religionspädagogische Herausforderung unserer Zeit, in: Vom religiösen zum interreligiösen Lernen. Wie Angehörige verschiedener Religionen und Konfessionen lernen. Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung, Hrsg. F. Rickers, E. Gottwald, Neukirchen-Vluyn 1998, S. 119–138.

Schambeck M., Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf, Göttingen 2013.

Schweitzer F., Die Religion des interreligiösen Lernens. Neue Antinomien einer religions-

pädagogisch-wissenschaftstheoretischen Grundfrage, in: Religiöse Bildung: Optionen – Diskurse – Ziele, Hrsg. S. Altmeyer u.a., Stuttgart 2013, S. 269–278.

Siebenrock R., Theologischer Kommentar zur Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate, in: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Hg. P. Hünermann, B. J. Hilberath, Freiburg i. Br. 2009, S. 591–694.

Tautz M., Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum, Stuttgart 2007.

Vieregge D., Religiosität in der Lebenswelt sozial benachteiligter Jugendlicher. Eine empirische Studie, Münster–New York–München–Berlin 2013.

Von Stosch K., Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn 2012.

Werbick J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg i. Br. 2005.

Willems J., Interreligiöse Kompetenz, 2015, https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/interreligioese-kompetenz/ch/e6222d2e8dde52829a0da1c0778b0c7b/ (16.07.2018).

Opublikowane

2018-01-31

Numer

Dział

Artykuły tematyczne

Podobne artykuły

1-10 z 25

Możesz również Rozpocznij zaawansowane wyszukiwanie podobieństw dla tego artykułu.